Ansprechpartner

Melden Sie sich jetzt für die Preisverleihung am 08. Dezember 2025 an.

Unsere Stiftung setzt sich für den Schutz und die nachhaltige Entwicklung der Lebensgrundlagen in Bayern ein. Wir unterstützen Menschen und Organisationen, die mit Leidenschaft und Kreativität eine zukunftsfähige Heimat gestalten. Deshalb vergeben wir jedes Jahr viele Förderpreise in Höhe von 10.000 Euro bis zu 250.000 Euro.

Förderpreise 2025

Erleben Sie die Preisträger*innen 2025 auf unserer Preisverleihung am 08. Dezember 2025. Sie können live vor Ort in München oder digital teilnehmen.

Bewerbung 2026

Für die Förderpreise 2026 können Sie sich mit Ihrem Projekt zu ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit im Frühjahr 2026 bewerben. Wir freuen uns auf Ihr Projekt!

Was fördern wir?

Wir fördern neue oder bereits laufende, gemeinnützige Projekte, die aus der Mitte der Gesellschaft kommen, die von Menschen in Bayern getragen werden und nachhaltige soziale oder ökologische Verbesserungen schaffen.

Entscheidend ist, dass diese Projekte in Bayern verwurzelt sind und einen nachhaltigen Beitrag zur Stärkung unserer Lebensgrundlagen leisten. Ob Sie ein Naturprojekt an Ihrer Schule starten, mit Ihrer Gemeinde einen nachhaltigen Dorfladen ins Leben rufen oder Nachbarschaften durch Ihre innovativen Ideen stärker zusammenwachsen − Ihr Engagement macht den Unterschied. Gemeinsam gestalten wir ein Bayern, das Vorbild für Nachhaltigkeit und Gemeinschaft ist. 

Ihrer Fantasie sind (fast) keine Grenzen gesetzt
Ob Gemeinschaftsgärten, Zero-Waste-Initiativen (Müllvermeidung), ökologische Dorf- und Nachbarschaftsentwicklung, urbanes Gärtnern, nachhaltige Ernährung, Tausch- und Reparaturnetzwerke, Upcycling, Gewässerschutz, Re-Naturierung, Natur- und Tierschutz, Integrationsprojekte, Bildung und Aufklärung zu nachhaltiger Entwicklung − Ihrer Fantasie sind also (fast) keine Grenzen gesetzt. Wir freuen uns auf Projekte, die Vielfalt und Aufmerksamkeit schaffen − sei es mit konkreten Umsetzungen oder beispielsweise mit Podcasts, Workshops und Gemeinschaftsveranstaltungen. Auch Angebote für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Menschen mit Einschränkungen, Geflüchtete und Senior*innen fördern wir gerne. Wir sind gespannt darauf, welche inspirierenden Projekte Sie uns vorstellen werden.

Wir können leider nicht alles fördern
Projekte, die ein wirtschaftliches Interesse (Gewinnerzielungsabsicht) verfolgen oder von einer anderen Wirtschaftsorganisation unterstützt werden, sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Projekt geeignet ist, können Sie das mit der Beantwortung von acht kurzen Fragen überprüfen.

Was fördern wir?

Wir fördern neue oder bereits laufende, gemeinnützige Projekte, die aus der Mitte der Gesellschaft kommen, die von Menschen in Bayern getragen werden und nachhaltige soziale oder ökologische Verbesserungen schaffen.

Entscheidend ist, dass diese Projekte in Bayern verwurzelt sind und einen nachhaltigen Beitrag zur Stärkung unserer Lebensgrundlagen leisten. Ob Sie ein Naturprojekt an Ihrer Schule starten, mit Ihrer Gemeinde einen nachhaltigen Dorfladen ins Leben rufen oder Nachbarschaften durch Ihre innovativen Ideen stärker zusammenwachsen − Ihr Engagement macht den Unterschied. Gemeinsam gestalten wir ein Bayern, das Vorbild für Nachhaltigkeit und Gemeinschaft ist. 

Ihrer Fantasie sind (fast) keine Grenzen gesetzt
Ob Gemeinschaftsgärten, Zero-Waste-Initiativen (Müllvermeidung), ökologische Dorf- und Nachbarschaftsentwicklung, urbanes Gärtnern, nachhaltige Ernährung, Tausch- und Reparaturnetzwerke, Upcycling, Gewässerschutz, Re-Naturierung, Natur- und Tierschutz, Integrationsprojekte, Bildung und Aufklärung zu nachhaltiger Entwicklung − Ihrer Fantasie sind also (fast) keine Grenzen gesetzt. Wir freuen uns auf Projekte, die Vielfalt und Aufmerksamkeit schaffen − sei es mit konkreten Umsetzungen oder beispielsweise mit Podcasts, Workshops und Gemeinschaftsveranstaltungen. Auch Angebote für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Menschen mit Einschränkungen, Geflüchtete und Senior*innen fördern wir gerne. Wir sind gespannt darauf, welche inspirierenden Projekte Sie uns vorstellen werden.

Wir können leider nicht alles fördern
Projekte, die ein wirtschaftliches Interesse (Gewinnerzielungsabsicht) verfolgen oder von einer anderen Wirtschaftsorganisation unterstützt werden, sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Projekt geeignet ist, können Sie das mit der Beantwortung von acht kurzen Fragen überprüfen.

Wie läuft eine Bewerbung bis zur Förderung ab?

1

Online anmelden

Fordern Sie am besten gleich Ihre Zugangsdaten an.

Für die Anmeldung benötigen Sie nur Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten. Sie erhalten dann eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse und danach Ihr persönliches Passwort (Double Opt-In).

Zur Anmeldung
2

Ihre Online-Bewerbung

Der Bewerbungszeitraum für die Förderpreise 2026 wird noch bekanntgegeben

Um Ihnen die Bewerbung so einfach wie möglich zu machen, werden Sie Schritt für Schritt durch unser Online-Formular geführt. Bevor Sie die Bewerbung senden, können Sie Ihre Angaben überprüfen und ändern. Selbstverständlich ist es jederzeit möglich, die Eingabe zu unterbrechen, den aktuellen Stand zu speichern und die Beantwortung der Fragen bis zum Ende der Bewerbungsfrist fertigzustellen.

3

Prüfung Ihrer Bewerbung

September 2026

Die Geschäftsstelle der vbw Stiftung Lebensgrundlagen Bayern prüft alle eingereichten Förderanträge auf Vollständigkeit bzw. Nachvollziehbarkeit und bereitet die Jurierung durch unsere Gremien vor. Sollten bei der Prüfung Fragen auftauchen, nimmt die Geschäftsstelle Kontakt mit Ihnen auf.

4

Entscheidung und Bekanntgabe

Oktober 2026

Das Kuratorium und der Vorstand bewerten die eingereichten Unterlagen anhand eines detaillierten Kriterienkatalogs und beschließen die Vergabe der Förderpreise. Danach informiert die Geschäftsstelle alle Teilnehmenden zu ihrem jeweiligen Ergebnis und die Förderverträge werden erstellt.

5

Verleihung der Förderpreise

Dezember 2026

Die Förderpreise werden im Rahmen einer Veranstaltung in München verliehen. Dabei werden ausgewählte Projekte von den Preisträger*innen vor Ort vorgestellt. Den genauen Termin der Verleihung, die auch online gestreamt wird, geben wir frühzeitig auf unserer Webseite bekannt.

6

Auszahlung

Januar 2027

Wir überweisen die Fördersumme auf das genannte Konto. Damit können Sie Ihr Projekt angehen bzw. fortsetzen. Die Fördersumme soll innerhalb des Jahres der Förderung ausgegeben und dokumentiert werden (Verwendungsnachweis).

Ab der Verleihung der Förderpreise begleiten wir ausgewählte Projekte mit Berichten auf unseren digitalen Kanälen, Publikationen und mit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Wie läuft eine Bewerbung bis zur Förderung ab?

1

Online anmelden

Fordern Sie am besten gleich Ihre Zugangsdaten an.

Für die Anmeldung benötigen Sie nur Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten. Sie erhalten dann eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse und danach Ihr persönliches Passwort (Double Opt-In).

Zur Anmeldung
2

Ihre Online-Bewerbung

Der Bewerbungszeitraum für die Förderpreise 2026 wird noch bekanntgegeben

Um Ihnen die Bewerbung so einfach wie möglich zu machen, werden Sie Schritt für Schritt durch unser Online-Formular geführt. Bevor Sie die Bewerbung senden, können Sie Ihre Angaben überprüfen und ändern. Selbstverständlich ist es jederzeit möglich, die Eingabe zu unterbrechen, den aktuellen Stand zu speichern und die Beantwortung der Fragen bis zum Ende der Bewerbungsfrist fertigzustellen.

3

Prüfung Ihrer Bewerbung

September 2026

Die Geschäftsstelle der vbw Stiftung Lebensgrundlagen Bayern prüft alle eingereichten Förderanträge auf Vollständigkeit bzw. Nachvollziehbarkeit und bereitet die Jurierung durch unsere Gremien vor. Sollten bei der Prüfung Fragen auftauchen, nimmt die Geschäftsstelle Kontakt mit Ihnen auf.

4

Entscheidung und Bekanntgabe

Oktober 2026

Das Kuratorium und der Vorstand bewerten die eingereichten Unterlagen anhand eines detaillierten Kriterienkatalogs und beschließen die Vergabe der Förderpreise. Danach informiert die Geschäftsstelle alle Teilnehmenden zu ihrem jeweiligen Ergebnis und die Förderverträge werden erstellt.

5

Verleihung der Förderpreise

Dezember 2026

Die Förderpreise werden im Rahmen einer Veranstaltung in München verliehen. Dabei werden ausgewählte Projekte von den Preisträger*innen vor Ort vorgestellt. Den genauen Termin der Verleihung, die auch online gestreamt wird, geben wir frühzeitig auf unserer Webseite bekannt.

6

Auszahlung

Januar 2027

Wir überweisen die Fördersumme auf das genannte Konto. Damit können Sie Ihr Projekt angehen bzw. fortsetzen. Die Fördersumme soll innerhalb des Jahres der Förderung ausgegeben und dokumentiert werden (Verwendungsnachweis).

Ab der Verleihung der Förderpreise begleiten wir ausgewählte Projekte mit Berichten auf unseren digitalen Kanälen, Publikationen und mit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.