Ansprechpartner

Martin Bauer

Stiftung Lebensgrundlagen Bayern

+49 (0) 89-551 78-227 E-Mail senden

Für Ihre Vorbereitung

Checkliste für Ihr Projekt

Mit den nachstehenden acht Fragen können Sie überprüfen, ob Ihr Projekt grundsätzlich geeignet ist, um sich für einen der Förderpreise der vbw Stiftung Lebensgrundlagen Bayern zu bewerben. Das ist der Fall, wenn Sie alle Fragen mit „ja“ beantworten können.

1

Unser Projekt wird von einer privaten (natürlichen) Person oder Organisation ohne Gewinnerzielungsabsicht geplant und durchgeführt, die keine wirtschaftlichen Interessen (Gewinnabsicht) verfolgt.

Aufgrund unserer Satzung können wir ausschließlich gemeinnützige Projekte fördern, die von volljährigen Personen und Organisationen ohne Gewinnerzielungsabsicht durchgeführt werden.

2

Unser Projekt läuft bereits oder ist in fortgeschrittener Planung (Ziele, Meilensteine, Kosten usw.). Wenn geplant: Das Projekt verfügt über etwaige, erforderliche Genehmigungen etc., ist also umsetzungsreif und kann innerhalb eines Kalenderjahres umgesetzt werden.

Um Ihr Projekt berücksichtigen zu können, benötigen wir Informationen, die uns eine Einschätzung und Bewertung ermöglichen. Deshalb ist eine alleinige Beschreibung der Idee nicht ausreichend.

3

Unser Projekt hat die Verbesserung sozialer und/oder ökologischer Nachhaltigkeit zum Ziel und verbessert so die Lebensgrundlagen in Bayern.

Ökonomische Aspekte von Nachhaltigkeit können aufgrund unserer Satzung nicht berücksichtigt werden. Es steht/stehen ausschließlich soziale und/oder ökologische Nachhaltigkeit im Fokus.

4

Unser Projekt ist gemeinnützig. Es verfolgt keine wirtschaftlichen Interessen bzw. hat keine Gewinnerzielungsabsicht.

Aufgrund unserer Satzung können wir ausschließlich gemeinnützige Projekte fördern, die von volljährigen Personen und Organisationen ohne Gewinnerzielungsabsicht durchgeführt werden. Weitere Informationen zu gemeinnützigen Zwecken erhalten Sie → hier

5

Mit der gewünschten Fördersumme wird die vbw Stiftung Lebensgrundlagen Bayern für ein Jahr zum Hauptförderer (Anteil der Fördersumme an den Gesamtkosten für ein Jahr ≥ 60%).

Wenn der Anteil der Förderung, für den Sie sich bewerben, unter 60 Prozent an den Gesamtkosten für 2025 liegen sollte, ist eine Teilnahme an der Bewerbung für einen Förderpreis leider nicht möglich.

6

An dem Projekt sind keine weiteren Wirtschaftsorganisationen oder Verbände beteiligt.

Aufgrund unserer Satzung können wir keine Projekte fördern, in denen andere Wirtschaftsorganisationen oder Wirtschaftsverbände beteiligt sind.

7

Wir können garantieren, dass der Einsatz der Fördermittel kontrolliert und dokumentiert werden kann.

Als Stiftung unterliegen wir einer finanztechnischen Kontrolle und müssen nachweisen, dass die Fördermittel von den Fördermittelempfänger*innen ordnungs- und sachgemäß eingesetzt wurden.

8

Unser Projekt wird in Bayern umgesetzt.

Projekte, die nicht in Bayern umgesetzt werden, können wir leider nicht berücksichtigen.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und drücken die Daumen!

Zur Anmeldung

Das Bewerbungsformular

Damit Sie sich auf Ihre Bewerbung vorbereiten können, haben wir für Sie alle erforderlichen Angaben, die in dem Formular enthalten sind, zusammengestellt. Beachten Sie bitte, dass alle Felder Pflichtfelder sind. Optionale Felder sind mit (optional) gekennzeichnet.

Sie werden Schritt für Schritt durch das Formular geführt. Das System prüft, ob alle Fragen beantwortet wurden. Mit einer farblichen Markierung erkennen Sie, welche Fragen noch nicht beantwortet sind (grün = beantwortet, gelb = noch nicht (vollständig) beantwortet). Sie können den aktuellen Stand jederzeit zwischenspeichern und die Erfassung zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen.

Beachten Sie bitte, dass Ihre Bewerbung bis zum 20. August gesendet werden muss. Erst mit dem Senden Ihrer Bewerbung nehmen Sie an dem Bewerbungsprozess für eine Förderung teil.

A │ Kontakt + Trägerschaft
A1 │ Ihre Kontaktdaten │
Kontaktdaten für die Person, die die Bewerbung einreicht │ Bestätigung der Volljährigkeit │ Angabe einer weiteren Kontaktperson (optional)

A2 │ Trägerschaft
Sind Sie eine Privatperson oder handeln Sie im Auftrag einer Organisation? Wenn Sie für eine Organisation handeln, sind folgende Angaben erforderlich: Name + Rechtsform │ Ihre Position in der Organisation │Kurzes Profil der Organisation │Website der Organisation (optional). Beachten Sie bitte, dass wir nur Projekte von Organisationen fördern können, die keine Gewinnerzielungsabsicht haben.

B │ Basisdaten
B1 │Projektstatus/-dauer
Projektname │ Projektort │ Projektstatus (laufend/geplant) │ Projektdauer (Laufzeit) │ Projektwebsite (optional)

B2 │ Finanzierung
Gesamtkosten │ Erforderliche Fördersumme durch die Stiftung │ Sonstige Geldmittel 

C │ Beschreibung

C1 │ Vorstellung des Projekts in maximal 2.000 Zeichen. Gehen Sie dabei auch auf die folgenden Aspekte ein: Projektidee, Zielsetzung und Zielgruppen, ökologische bzw. soziale Wirkung, innovativer Charakter, wie soll das Projekt nach einer Förderung fortgesetzt werden? Warum engagieren Sie sich für diese Idee / dieses Projekt?

C2 │ Kurzfassung (Zusammenfassung der Beschreibung in max. 500. Zeichen)

C3 │ Bestätigung + Erläuterung der Gemeinnützigkeit des Projekts

D │ Ziele + Herausforderungen
D1 │ Nachhaltigkeitsziele: Welche ökologischen bzw. sozialen Nachhaltigkeitsziele verfolgt Ihre Idee? Sie können aus allen UN-Zielen eines oder mehrere wählen, die sich auf ökologische und soziale Nachhaltigkeit beziehen. Ökonomische Ziele sind aufgrund unserer Teilnahmebedingungen nicht wählbar. Danach fassen Sie bitte kurz zusammen, wodurch Ihr Projekt zur Erreichung des/der von Ihnen ausgewählten Ziels/Ziele beiträgt.

D2 │ Erfolgsmessung
Wie planen Sie, den Erfolg zu messen? Welche Erfolgskriterien wird es geben?

D3 │Herausforderungen
Welche Herausforderungen bzw. kritischen Punkte sehen Sie bei der Umsetzung Ihres Projekts?

E │ Team + Struktur
E1 │ Wieviele Personen sind für den laufenden Betrieb (Ihrer Idee / Ihres Projekts) erforderlich? │ Welche Zuständigkeiten und Aufgaben gibt es in dem Kernteam?

E2 │ Planung
Wie planen Sie, Ihre Idee / Ihr laufendes Projekt umzusetzen (Meilensteine?) Stellen Sie die wichtigsten Schritte in der zeitlichen Abfolge vor.

F │ Upload Unterlagen

Zu den nachstehenden Punkten können Sie jeweils ein PDF mit maximal 5 MB hochladen. Wenn Sie zu einem Punkt mehrere Dokumente haben, fassen Sie diese bitte in einem PDF zusammen.

F1 │ Infomaterial (optional), zum Beispiel Präsentation, Broschüre, Bilder, Grafiken
F2 │ Genehmigungen: Sollten für Ihr Projekt behördliche Genehmigungen erforderlich sein, laden Sie diese hoch.
F3 │ Kosten-/Finanzplan: Sie können ein bereits vorhandenes Dokument hochladen oder Sie orientieren sich an unserer Kostenplan-Vorlage, die Ihnen in F3 als Download zur Verfügung steht.

Überprüfen, ggf. ändern + Senden
Sobald Sie alle Fragen beantwortet haben, können Sie alle Angaben überprüfen. Entweder Sie machen das direkt online am Bildschirm oder Sie nutzen das PDF, das automatisch für Sie erstellt wird. Selbstverständlich können Sie alle Angaben bis zum Senden ändern. Vor dem Senden benötigen wir noch die Zustimmung zu den Teilnahmebedingungen und den Datenschutzbestimmungen. Diese Informationen finden Sie hier: 

→ Teilnahmebedingungen
→ Datenschutz
→ Datenschutzinformation