Ansprechpartner

Martin Bauer

Stiftung Lebensgrundlagen Bayern

+49 (0) 89-551 78-227 E-Mail senden

Bewerbung/Teilnahme

Für die Anmeldung benötigen Sie nur Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten. Klicken Sie dazu einfach oben rechts auf das Symbol mit der Person. Danach erhalten Sie eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse und anschließend in einer weiteren E-Mail Ihr persönliches Passwort (Double Opt-In). Danach können Sie sich einloggen und Ihre Bewerbung erfassen.
Sie können sich ausschließlich hier auf dieser Website online bewerben. Sobald Sie sich registriert haben, steht Ihnen ein Online-Formular zur Verfügung, mit dem Sie Schritt für Schritt Ihr Projekt erfassen und einreichen können. Selbstverständlich können Sie Ihre Antworten zwischendurch speichern und die Fragen in Ruhe bis zum Ende der Bewerbungsphase beantworten. Sie können Ihre Bewerbung für die Förderpreise bis zum 20. August online erfassen und senden.
Bewerben können sich Privatpersonen ab 18 Jahren sowie Organisationen ohne Gewinnerzielungsabsicht, die ein nachhaltiges und gemeinnütziges Projekt in Bayern planen oder bereits durchführen.
Unternehmen, Organisationen und Personen, die mit einem Projekt zur Nachhaltigkeit ein eigenes wirtschaftliches Interesse direkt oder indirekt verfolgen, sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Ebenso können auch keine weiteren Verbände oder Wirtschaftsorganisationen teilnehmen.
Ja. Dazu haben wir eine kurze Checkliste mit acht Fragen vorbereitet, die Ihnen eine schnelle Einschätzung ermöglicht. Hier geht es zur Checkliste
Wir richten uns an engagierte Personen ab 18 Jahren in Bayern, die aktiv an nachhaltigen, ökologischen und sozialen Projekten mitwirken. Kitas, Kindergärten, Schulen bzw. Schulklassen und schulische Arbeitsgemeinschaften können sich über ihre Lehrkraft bzw. zuständige*n Leiter*in bewerben.
Ja, Sie können mehrere Projekte in einem Jahr einreichen. Wichtig ist, dass Sie jedes Projekt einzeln erfassen und Ihre Bewerbung senden.
Ja, Sie können sich mehrfach um eine Förderung bewerben. Sie können verschiedene Projekte in einem Jahr nacheinander einreichen (also nicht gesammelt in einem Antrag) oder sich in verschiedenen Jahren um eine Förderung bemühen.
Wenn Sie Ihren Antrag fristgerecht bis zum 20. August gesendet haben, überprüft die Geschäftsstelle diesen auf Vollständigkeit und Nachvollziehbarkeit (bis September). Sollten Fragen bestehen, nimmt die Geschäftsstelle Kontakt mit Ihnen auf. Danach (Oktober) bewerten unser Kuratorium und der Vorstand die eingereichten Unterlagen anhand eines detaillierten Kriterienkatalogs und beschließen die Vergabe der Förderpreise der vbw Stiftung Lebensgrundlagen Bayern. Anschließend informiert die Geschäftsstelle alle Teilnehmenden zu ihrem jeweiligen Ergebnis und erstellt die Förderverträge. Die Verleihung der Förderpreise findet im Dezember in München statt. Den genauen Termin der Verleihung, die auch online gestreamt wird, geben wir rechtzeitig auf unserer Website bekannt.
Die Teilnahmebedingungen stehen gesammelt in dem Navigationspunkt „Teilnahmebedingungen“ auf unserer Website.

Geeignete Projekte

Wir fördern neue oder bereits laufende, gemeinnützige Projekte, die aus der Mitte der Gesellschaft kommen, die von Menschen in Bayern getragen werden und nachhaltige soziale oder ökologische Verbesserungen der Lebensgrundlagen schaffen.
Projekte, die ein wirtschaftliches Interesse (Gewinnabsicht) verfolgen oder von einer anderen Wirtschaftsorganisation oder einem Verband unterstützt werden, sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Ja. Dazu haben wir eine kurze Checkliste mit acht Fragen vorbereitet, die Ihnen eine schnelle Einschätzung ermöglicht. Hier geht es zur Checkliste
Ein Projekt ist dann gemeinnützig, wenn mit diesem keine direkten oder indirekten wirtschaftlichen Interessen bzw. keine Gewinnerzielungsabsicht verfolgt werden. Dazu zählen Projekte zu Naturschutz und Landschaftspflege, einschließlich Klima- und Hochwasserschutz, Projekte zum Tierschutz, Projekte der Erziehung, der Volks- und Berufsausbildung einschließlich der Studentenhilfe, Projekte zur Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern, Projekte zur Förderung von Wissenschaft und Forschung, Projekte in der Jugend- und Altenhilfe , Projekte zu Denkmalschutz und Denkmalpflege, Projekte zur Förderung des Wohlfahrtswesens, Projekte im Feuer-, Arbeits-, Katastrophen- und Zivilschutz sowie zur Unfallverhütung, Projekte zur Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und der Völkerverständigung, Projekte zur Förderung des Sports, Projekte zur Heimatpflege, Heimatkunde und der Ortsverschönerung sowie Projekte zur Förderung des demokratischen Staatswesens.
Insgesamt stehen jedes Jahr 600.000 Euro zur Förderung von Projekten zur Verfügung. Die Anzahl der Förderungen ergibt sich aus der Bewertung der eingereichten Projekte und ist von Jahr zu Jahr unterschiedlich.
Mit ökonomischer Nachhaltigkeit sind in der Regel direkte oder indirekte wirtschaftliche Interessen bzw. eine Gewinnabsicht verbunden. Aufgrund unserer Satzung können nur gemeinnützige Projekte gefördert werden, daher sind Projekte mit ökonomischen Nachhaltigkeitszielen ausgeschlossen.

Förderpreise

Die Förderpreise der vbw Stiftung Lebensgrundlagen Bayern werden zur sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit jährlich, genauer ein Mal pro Kalenderjahr, vergeben.
Die Veranstaltung zur Verleihung der Förderpreise der vbw Stiftung Lebensgrundlagen Bayern findet am Ende eines Kalenderjahres statt (Dezember). Den genauen Termin geben wir frühzeitig auf unserer Website bekannt.
Die Fördersumme steht jeweils zum Anfang Januar nach der Verleihung des Förderpreises zur Verfügung. Die Geldmittel sind innerhalb des Kalenderjahres vollständig auszugeben. Der Einsatz muss vollständig dokumentiert werden.
Einzelne Projekte können in der Regel mit einer Summe in Höhe von 10.000 Euro bis 250.000 Euro gefördert werden.
Unsere Gremien (Kuratorium und Vorstand) bewerten die eingereichten Anträge anhand eines detaillierten Kriterienkatalogs und beschließen die Vergabe der Förderpreise.
Es gibt folgende Bewertungskriterien: 1. Auswirkungen auf die Umwelt (Hat das Projekt einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt? Ist die Ressourcennutzung nachhaltig und fördert unsere Lebensgrundlagen in Bayern?), 2. Soziale Wirkung (Hat das Projekt eine positive gesellschaftliche Wirkung hinsichtlich Bildung, Verhaltensänderung, Engagement, Kultur, Zusammenhalt und Gemeinschaftsorientierung?) 3. Innovation (Kann das Projekt als Best Practice bzw. Blaupause für weitere Projekte dienen? Sind Bestandteile besonders innovativ?) 4. Kosten-Nutzen-Verhältnis (Inwieweit steht der Nutzen des Projektes zu den Kosten in einem angemessenen Verhältnis? Werden die Mittel effizient verwendet?) 5. Umsetzungsreife und langfristiger Nutzen (Läuft das Projekt bereits oder ist das Projekt umsetzungsreif und liegen etwaige erforderliche Genehmigungen etc. vor? Ist das Projekt in der Beständigkeit und Nachhaltigkeit ausgewogen aufgestellt? Besteht Skalierbarkeit?)

Stiftung

Die vbw Stiftung Lebensgrundlagen Bayern ist eine Verbrauchsstiftung und erfüllt ihre Aufgaben im Wesentlichen aus Zustiftungen der bayerischen Wirtschaft. Träger der Stiftung ist die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
Die vbw Stiftung Lebensgrundlagen Bayern fördert gemeinnützige Projekte, die ökologische oder soziale Nachhaltigkeit stärken und echte Verbesserungen für unsere Gesellschaft schaffen.